Skip to content

Fortbildung zum klinischen Monitor (CRA)

Vollzeitkurs

Flexibel nach Ihren Anforderungen

Weiterbildung zum 
Klinischen Monitor

Beschreibung Berufsbild

Als Klinischer Monitor [m/w/d] spielen Sie eine entscheidende Rolle in der Überwachung klinischer Studien. Sie kontrollieren die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ethischer Standards und tragen so zentral zur Patientensicherheit bei. 

Sie sind dafür verantwortlich, die Durchführung klinischer Studien zu überwachen und sicherzustellen, dass diese gemäß internationalen und nationalen Standards sowie gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden. Sie agieren als Bindeglied zwischen Sponsoren (u. a. pharmazeutische Unternehmen), Prüfzentren, Ethikkommissionen und nationalen Behörden wie dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem
Paul-Ehrlich-Institut (PEI).

Sie überprüfen zudem Studienzentren auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderung und sind im Kontakt mit dem Studienpersonal, wie Studienärzten, Study Nurses, Statistikern und vielen Weiteren.

Ihr Beruf verbindet wissenschaftliches präzises Arbeiten mit ethischer Verantwortung und organisatorischem Geschick.

Weitere Berufsmöglichkeiten

Als Klinischer Monitor [m/w/d] stehen Ihnen eine Vielzahl an weiteren beruflichen Möglichkeiten offen, die Sie direkt nach entsprechender Einarbeitung ausfüllen können. So planen, überwachen und dokumentieren Sie als Studienkoordinator beispielsweise die Studienabläufe oder bieten, nach entsprechender Einarbeitung, als Regulatory Affairs Specialist [m/w/d] Ihr Fachwissen zu Beratungen in regulatorischen Fragen rund um die Klinischen Studien an. Als Projektassistent im Bereich Klinischer Forschung organisieren und unterstützen Sie die Planung und Durchführung der Klinischen Prüfung oder überwachen als Datenmanager die Qualität der Klinischen Daten, die in der Studie erhoben werden.

Nach entsprechender Einarbeitung und Erfahrung bestehen weitere berufliche Aufstiegsmöglichkeiten im Bereich der Klinischen Prüfung. Hierzu zählen u.a.:

Clinical Project Manager (CPM)

Trägt die Gesamtverantwortung für die Durchführung von klinischen Studien, einschließlich Zeitplanung, Budgetierung, Risikomanagement und Teamführung.

Klinischer Prüfungsleiter (Clinical Trial Leader)

Leitet und koordiniert klinische Prüfungen und stellt sicher, dass alle Aspekte der Studie reibungslos laufen.

Pharmakovigilanz-Manager

Überwacht die Sicherheit von Arzneimitteln während klinischer Studien sowie nach der Markteinführung. Dazu gehört das Sammeln und Auswerten von Nebenwirkungen und das Ergreifen geeigneter Maßnahmen wie Arzneimittelrückrufe.

Beschreibung Ablauf Fortbildung

Die Fortbildung zum Klinischen Monitor [m/w/d] ist bei uns in hybrider Unterrichtsform möglich und bestehen aus zwei Themenkomplexen. Im ersten Themenbereich schulen wir Sie intensiv in verschiedenen Bereichen der Humanmedizin, wodurch Sie ein tieferes Verständnis für die in der Klinischen Prüfung eingesetzten Medikamente erhalten. Im zweiten Themenkomplex werden Sie intensiv in den Bereichen und Abläufe sowie regulatorischen Anforderungen an klinische Prüfungen geschult. Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten weisen Sie u.a. in EU-Richtlinien sowie nationale Gesetze ein und wie diese in der Praxis umgesetzt werden. Sie lernen die verschiedenen Arten von klinischen Prüfungen kennen und den Ablauf der einzelnen Phasen, die nacheinander durchgeführt werden.

Zugangsvoraussetzungen

Für das Berufsbild des Klinischen Monitors gelten aktuell keine gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen. Ein naturwissenschaftliches oder medizinisches Studium, wie beispielsweise aus den Bereichen der Humanmedizin, Pharmakologie, Chemie oder Biologie sind jedoch im Hinblick auf das spätere Bewerbungsverfahren von Vorteil. 

Gerne besprechen wir zusammen mit Ihnen in einem unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch Ihren Lebenslauf und ermitteln, ob die Fortbildung zu Ihren beruflichen Zielen passt.

Fördermöglichkeiten

Als zertifizierte und anerkannte Fortbildungsmaßnahme, besteht die Möglichkeit, verschiedene staatliche Förderwege in Anspruch zu nehmen.

Arbeitsuchende, die den Vollzeitkurs besuchen möchten, können über ihre Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter einen Bildungsgutschein beantragen, welcher eine 100%ige Kostenübernahme ermöglicht.

Berufstätige und Fortbildungsinteressierte können staatliche Förderungen beantragen, wie z. B. den Bildungsscheck NRW (Beantragung voraussichtlich ab Mitte 2025 wieder möglich).

Was wir darüber hinaus für Sie leisten

Die Fortbildung zum Klinischen Monitor [m/w/d] ist ein zentraler erster Schritt zu Ihrem späteren beruflichen Erfolg im Bereich der klinischen Forschung. Gerne begleiten wir Sie auch auf den nachfolgenden Schritten Ihres Weges.
Über unser deutschlandweites Netzwerk stellen wir für Sie den Kontakt zu Unternehmen her, die in der klinischen Forschung tätig sind. In einem offenen Austausch können Sie mehr über die Firmen erfahren und so entscheiden, ob das Unternehmen für Sie als potentieller Arbeitgeber in Frage kommt. Zudem prüfen wir auf Ihren Wunsch hin Ihre Bewerbungsunterlagen und bereiten Sie in individuellen Bewerbungscoachings auf das Bewerbungsverfahren vor.

Fragen zur Fortbildung?

Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen, um Sie umfassend zu beraten.

Schreiben Sie uns, rufen Sie uns an oder buchen Sie einen Wunschtermin für ein Videocall oder Rückruf.

Name *
E-Mail *
Betreff *
Nachricht
Logo weiß

Besuchen Sie uns, telefonieren Sie mit uns oder nehmen Sie zur Probe am Unterricht teil.

KONTAKT

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
8.00 – 15.30 Uhr

Freitag:
8.00 – 14.00 Uhr

Wissenswertes

Rechtliches

Social media

© human care PharmaSchule Mittlerer Niederrhein GmbH