Skip to content

Fortbildung zum geprüften 
Pharmareferenten

Vollzeit- berufsbegleitend

Flexibel nach Ihren Anforderungen zum geprüften

Pharmareferent (m/w/d)

Beschreibung Berufsbild

Pharmareferenten sind Kommunikationsprofis und Bindeglied zwischen pharmazeutischen Unternehmen und medizinischen Fachkreisen. Sie lernen, komplexe medizinische Informationen verständlich zu präsentieren und bauen dabei langfristige Beziehungen zu Ärztinnen und Ärzten, Apothekerinnen und Apothekern und weiterem Fachpersonal auf. Sie weisen Fachkreise in neue Arzneimittel ein, informieren über neue Behandlungsmethoden und versorgen die Fachkreise mit neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie Studien und Leitlinien zur Patientenversorgung. 

Durch Ihre Arbeit unterstützen Sie die Fachkreise in ihrer täglichen Arbeit und bilden so die Brücke zwischen der Pharmaindustrie und den medizinischen Fachkreisen.

Zudem tragen Pharmareferenten aktiv zur Sicherstellung der Arzneimittelsicherheit bei. Sie nehmen Nebenwirkungen auf und leiten diese an die entsprechenden Stellen in ihrem Unternehmen weiter.

Weitere Aufgaben und Fähigkeiten von geprüften Pharmareferenten 

Marktanalyse und Strategieentwicklung

Durch gezielte Gesprächsführung erlangen Pharmareferenten Erkenntnisse über die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe, um sie gezielt und rechtskonform unterstützen zu können. Sie analysieren den Pharma-Markt und identifizieren Chancen und Risiken. Zusammen mit ihrem Unternehmen entwickeln Pharmareferenten strategische Pläne, um Produkte erfolgreich zu positionieren und Fachkreise in der Patientenversorgung rechtskonform zu unterstützen.

Produktpräsentation und Schulung

Zusammen mit ihren Unternehmen organisieren Pharmareferenten Schulungen für medizinisches Personal und Patienten. Sie unterstützen und repräsentieren ihr Pharmaunternehmen auf Messen und Fachkongressen. 

Beschreibung Ablauf Fortbildung

Je nach gewählter Kursart absolvieren Sie die Fortbildung in 4,5 Monaten in unserem Vollzeitkurs oder innerhalb eines Jahres in der berufsbegleitenden Form mit Unterrichten an den Wochenenden. Alle Kursvarianten bieten wir in hybrider Form an, wodurch Sie von überall aus am Kurs teilnehmen können. 

Während der Fortbildung schulen unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten Sie in verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaften und der Medizin. Darüber hinaus bereiten wir Sie durch Kommunikationstraining und Kursinhalte zur Pharmabranche auf Ihr neues Berufsbild vor.

Für noch mehr Flexibilität bietet Ihnen unser Variokurs die Fortbildung im Eigenstudium an, welches durch Begleitunterrichte ergänzt wird. So bestimmen ganz Sie selbst die Dauer des Kurses. 

Ihr Erfolg im Fokus

Sollte sich während der Fortbildung herausstellen, dass die gewählte Kursform nicht mehr zu Ihrem Alltag passt (z.B. neuer Job), dann finden wir einen gemeinsamen Weg, wie den Wechsel in eine andere Kursform oder das Nachholen von versäumten Unterrichtsinhalten in anderen Kursen.

Inhalte der Fortbildung sind unter anderem:

Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen

Chemie und Physik
Biologie und Biochemie
Anatomie und Physiologie

Arzneimittelrechtliche Grundlagen und Gesundheitsmarkt

Arzneimittelrecht (AMG)
Heilmittelwerbegesetz (HWG)
Gesundheitsmanagement- und Ökonomie

Allgemeine Pharmakologie, Pharmakotherapie und Krankheitsbilder

Allgemeine Pharmakologie
Spezielle Pharmakologie
Allgemeine Pathologie
Psychopathologie und Hormonsystem
Nervensystem und Herz-Kreislauf-System
Medikamentenkunde
Arbeits- und Lerntechniken
Kommunikationstraining
Pharmamarkt und Pharmamarketing

Zugangsvoraussetzungen

Die Fortbildung zum Geprüften Pharmareferenten (m/w/d) erfolgt gemäß der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Pharmareferent / Geprüfte Pharmareferentin vom 26. Juni 2007.

Zugelassen ist, wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten medizinischen, naturwissenschaftlichen, heilberuflichen oder kaufmännischen Ausbildungsberuf, der wesentliche Bezüge zu den Qualifikationsinhalten hat, nachweisen kann und zusätzlich danach eine mindestens zweijährige Berufserfahrung vorweisen kann.

Oder wer

  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen kann
  • und an einer Bildungsmaßnahme gemäß der Qualifikationsinhalte teilgenommen hat, oder wer glaubhaft macht, entsprechende Kenntnisse in den Qualifikationsbereichen auf andere Weise erworben zu haben.

Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Qualifikationsinhalten haben und kann auch im Handel oder Vertrieb erworben worden sein.

Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, so kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung rechtfertigen.

Die Fortbildung zum Geprüften Pharmareferenten [m/w/d] schließt mit einer Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab, die diese Prüfung anbietet. Diese kann in der Nähe Ihres Wohnortes sein oder alternativ die IHK am Standort des Schulungszentrums. Zum Beispiel ist zuständige IHK für Nordrhein-Westfalen die IHK Mittlerer Niederrhein in Neuss.

Bitte beachten Sie:

Die endgültige Entscheidung zur Prüfungszulassung wird durch die entsprechende IHK getroffen, welche für Sie zuständig ist.

Gerne helfen wir Ihnen die richtige IHK zu finden, prüfen kostenlos Ihre Unterlagen und geben Ihnen ein erstes unverbindliches Feedback, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Fördermöglichkeiten

Als zertifizierte und anerkannte Fortbildungsmaßnahme, besteht die Möglichkeit, verschiedene staatliche Förderwege in Anspruch zu nehmen.

Arbeitsuchende, die den Vollzeitkurs besuchen möchten, können über ihre Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter einen Bildungsgutschein beantragen, welcher eine 100%ige Kostenübernahme ermöglicht.

Für Berufstätige, die die berufsbegleitende Kursform anstreben, und Fortbildungsinteressierte mit Interesse sowohl an der Vollzeitvariante also auch an der berufsbegleitenden Variante, besteht die Möglichkeit zur Beantragung des Aufstiegs-BAföGs. Die Höhe der staatlichen Förderung variiert hier zwischen 50 % und 75 %. Das Aufstiegs-BAföG kann nicht beantragt werden, wenn ein Master-Studienabschluss vorliegt. Teilnehmende mit Bachelor-Abschluss haben nur bedingt die Möglichkeit zur Beantragung. Hier ist ein vorheriges Informationsgespräch mit dem zuständigen BAföG-Amt empfehlenswert.

Des Weiteren gibt es noch andere (Teil-)Finanzierungsmöglichkeiten, wie z. B. den Bildungsscheck NRW (Beantragung voraussichtlich ab Mitte 2025 wieder möglich).

Unser Lernportal entdecken

Zusätzlich zum Unterricht können Sie in unserem Online-Lernportal Übungsaufgaben, Schulungsvideos und Skripte abrufen. Es stellt eine optimale Ergänzung und Unterstützung für Ihre Fortbildung dar und fördert so Ihren Lernerfolg. 

Unser Team
Neben dem reinen Unterricht stehen Ihnen sowohl unsere Dozentinnen und Dozenten als auch die Schulleitung bei allen Anliegen gerne zur Seite. So unterstützen wir Sie z. B. bei Förderanträgen zum Aufstiegs-BAföG sowie organisatorischen Fragen und geben Ihnen Feedback über Ihren aktuellen Wissensstand.  Mehr über unser Team erfahren Sie im Bereich „Über Uns“. 

Was wir darüber hinaus für Sie leisten

Neben der qualifizierten Fortbildung zum Geprüften Pharmareferenten [m/w/d], ist es unser Anliegen, Sie bei der Auswahl eines späteren Arbeitgebers zu unterstützen. Über unser Netzwerk erhalten Sie Kontakte zu Pharmaunternehmen und Dienstleistern der Branche, die auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften sind. Zudem prüfen wir auf Ihren Wunsch hin Ihre Bewerbungsunterlagen und bereiten Sie in individuellen Bewerbungscoachings auf das Bewerbungsverfahren vor.

Fragen zur Fortbildung?

Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen, um Sie umfassend zu beraten.

Schreiben Sie uns, rufen Sie uns an oder buchen Sie einen Wunschtermin für ein Videocall oder Rückruf.

Name *
E-Mail *
Betreff *
Nachricht
Logo weiß

Besuchen Sie uns, telefonieren Sie mit uns oder nehmen Sie zur Probe am Unterricht teil.

KONTAKT

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
8.00 – 15.30 Uhr

Freitag:
8.00 – 14.00 Uhr

Wissenswertes

Rechtliches

Social media

© human care PharmaSchule Mittlerer Niederrhein GmbH